EXPORT GEFÄHRLICHER ABFÄLLE - EINE BEWEGUNG IN DIE RICHTIGE RICHTUNG ☢️

POSTED BY ALICE

 

 

Unser Planet wird zunehmend von den Abfallprodukten der Entwicklung erstickt, und viele Industrienationen haben versucht, den Mangel an lokalen Mülldeponien, internen Umweltbelastungen und hohen Entsorgungskosten durch die Suche nach Deponien außerhalb ihrer eigenen Landesgrenzen zu überwinden. Dies ist zu dem Problem geworden, dass Nichtregierungsorganisationen geschätzt haben, dass jährlich über 8,5 Millionen Tonnen Abfall transportiert und gehandelt werden.

 

 

Hazardous Waste dump field

Bild von https://www.actionaid.org.uk

 

 

Am besorgniserregendsten ist der Trend, gefährliche Abfälle zu „exportieren”. Seit den 1980er Jahren wurden zahlreiche Versuche unternommen, diese Art von Abfällen In Länder der Dritten Welt zu exportieren, insbesondere in Länder in Afrika und Asien. Gefährliche Abfälle können alles Leben schädigen, egal ob sie im Boden, in Bächen oder sogar in der Luft landen. Einige Toxine wie Quecksilber und Blei bleiben viele Jahre in der Umwelt enthalten, reichern sich im Laufe der Zeit an und können absorbiert werden, wenn Fisch oder andere Beute verzehrt werden.

 

In the past, nations were guilty of applying only loose regulations for many hazardous wastes, resulting in substantial contamination of communities and the environment. Recognizing this, first-world countries have taken steps to tighten their regulations, which has only led to the growth in exporting the waste to countries that have less strict, or less strictly enforced, environmental laws.

 

Daher sollten wir alle vorsichtig einen neuen Artikel in Basler Übereinkommen über “die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung” begrüßen, der ab dem 5. Dezember  2019 zum Gesetz wird. Als wegweisendes Abkommen für globale Umweltgerechtigkeit gefeiert, wird mit der Ratifizierung der Basler Verbotsnovelle von 1995 nun auch die Deponierung von gefährlichen Abfällen aus Mitgliedstaaten der EU, der OECD und Liechtenstein verboten - ein Verbot, das nun von insgesamt 97 Ländern unterstützt wird. Jim Puckett, Direktor des Basel Action Network (BAN), der Organization, die zur Gründung des Basler Verbots beigetragen hat, sagte: „Die wichtigste Idee, die jemals zur Förderung der Umweltgerechtigkeit auf globaler Ebene entwickelt wurde, ist jetzt das Gesetz. Wir applaudieren allen 97 Länder, die das Abkommen bisher ratifiziert haben, und hoffen, dass alle anderen dies nun zum frühestmöglichen Zeitpunkt tun werden.”

 

"The most important idea ever conceived to promote environmental justice at the global level is now law. We applaud all of the 97 countries that have ratified the agreement to date and hope that all others will now do so at the earliest opportunity."

Jim Puckett, Director des Basel Action Network (BAN)

 

Warum vorsichtig? Nun, der letzte Teil von Jim Pucketts Erklärung sagt alles - trotz insgesamt 97 Ländern, die das Abkommen unterzeichnet haben, haben viele der wichtigsten Nationen der Welt das Verbot nicht ratifiziert, darunter die USA, Kanada, Japan, Australien, Neuseeland und Südkorea, Indien, Russland, Brasilien und Mexiko. Die USA haben sich tatsächlich aktiv gegen die Verbotsänderung ausgesprochen, und dies hat einige US-Organisationen dazu veranlasst, den Export gefährlicher Elektroschrott für das „Recycling” in Entwicklungsländern zu verstärken. Erschwerend kommt hinzu, dass das Recycling in diesen Ländern häufig unter äußerst unsicheren, schlecht überwachten Bedingungen durchgeführt wird, wobei das Verbrennen, Schmelzen und chemische Entfernen von Elektroschrott durch ungeschulte Arbeitnehmer ein ernstes Gesundheitsrisiko für die Beteiligten darstellt und die Umwelt schädigt.

 

Zusammenfassend erkennen wir an, dass jede Gesetzgebung, die dazu beiträgt, die skrupellose Entsorgung gefährlicher Abfälle zu verbieten, begrüßt werden muss. Solange jedoch nicht alle Länder die Umweltkrise erkennen, die die Existenz des Planeten bedroht, und sich gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen, bleibt die Unsicherheit bestehen.